Die Positionierung der Tanzfläche spielt eine zentrale Rolle für die Stimmung und den Erfolg von Hochzeiten und Firmenevents. Für eine perfekte Party sollten ältere Gäste nicht direkt vor der Soundanlage sitzen, um eine angenehme Lautstärke für Gespräche zu gewährleisten. Die Größe der Tanzfläche sollte der Gästeanzahl angepasst sein – weder zu groß, um Leere zu vermeiden, noch zu klein, um genügend Bewegungsfreiheit zu bieten.
Der DJ gehört in die Nähe der Tanzfläche, um die Stimmung im Raum direkt wahrzunehmen und aktiv zu steuern. Idealerweise bilden Tanzfläche, Bar und DJ-Pult ein „magisches Dreieck“, damit die Gäste leicht zwischen Tanzen und Erfrischungen wechseln können. Zusätzliche Angebote wie Fotoboxen sollten ebenfalls in der Nähe der Tanzfläche platziert werden, um die Aufmerksamkeit der Gäste auf die Party zu lenken. Eine Fotobox in einem Extraraum oder sogar draussen, kann Gäste schnell weglocken und es dauert meist bis diese dann wieder zurück sind.
Eine zentrale Lage der Tanzfläche fördert die Beteiligung aller Gäste, während Sitzmöglichkeiten in der Nähe kurze Erholungspausen ermöglichen, ohne die Tanzfläche aus den Augen zu verlieren. Auch die Beleuchtung ist entscheidend: Eine stimmungsvolle, einladende Lichtgestaltung hebt die Tanzfläche hervor. Achtet auch darauf, dass eure Location das Licht später dimmen kann. Zum Hochzeitstanz sollte es noch hell genug sein, falls ihr das möchtet. Danach aber dunkel! Sprecht vorher mit DJ, Location und Fotograf*in. Schließlich sorgt eine gute Raumakustik für klaren, angenehmen Klang und rundet die Atmosphäre ab. Ihr solltet darauf achten, dass ihr die Musikanlage so positioniert, dass auch Hintergrundmusik und Reden nicht zu kurz kommen. Sprecht hier auch mit eurem DJ, ob es Sinn macht eine zweite Box für die Hintergrundmusik und Reden aufzustellen.
Mit diesen Tipps wird die Tanzfläche zum Mittelpunkt der Feier – für unvergessliche Momente bei Hochzeiten und Firmenevents!